Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin am DIAKOVERE Henriettenstift

Nuklearmedizinische Diagnostik

Wir bieten nahezu das gesamte Spektrum der nuklearmedizinischen Diagnose- und Therapieverfahren an. Eine besondere Expertise besteht in Bezug auf Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen und Tumorerkrankungen sowie Abklärung von Demenz und Parkinson.

Icon Schilddrüsen-diagnostik

Schilddrüsen-diagnostik

dauer

1/2 – 3/4 Stunden

Wichtig

Schilddrüsenvoruntersuchungen bitte vollständig, einschließlich Bildgebung, mitbringen. 

Vorbereitung

Einnahme bzw. Absetzen Schilddrüsenwirksamer Medikamente (L-Thyroxin, Thyreostatika, Thiamazol, Carbimazol, Propylthiouracil / Propycil…). Telefonisch vorher erfragen. 

ablauf

Gespräch, Schilddrüsenultraschall, ggf. Labor +/- Schilddrüsenszintigraphie

Weiteres Angebot

  • Möglichkeit der zeitgleichen Feinnadelaspirationszytologie bei auffälligen Schildrüsenveränderungen
  • Schwangerschaftseinstellung
  • Schilddrüsen-Sonographie bei Kindern
  • Zweitmeinung
Icon Skelett–Szintigraphie

Skelett–Szintigraphie

vorbereitung

keine

dauer

ca. 4 Stunden

Pause zwischen Früh- und Spätaufnahme

ablauf

Intravenöse Injektion eines Radiopharmazeutikums mit Früh- und Spätaufnahmen bzw. Teilkörper- oder Schicht-Aufnahmen (SPECT), Zwischen den Aufnahmen 2 ½–3 Std. Wartezeit, u.a. nachfolgend viel trinken

Icon herz-perfusions spect

herz-perfusions spect

vorbereitung

Bitte vorher telefon. Rücksprache hinsichtl. Herz - Begleitmedikation (u.a. ß-Blocker, Nitratpräparate, ggf. Rücksprache mit Hausarzt/Kardiologe/-in). Diese müssen häufig kurzfristig ausgesetzt werden. Medikamente bitte mitbringen; können in der Regel nach der Untersuchung eingenommen werden.

Kräftiges/fetthaltiges Frühstück mitbringen, vorher nüchtern! Herzvoruntersuchungen (Belastungs-EKG, Echokardiographie, Herzkatheter) mitbringen

dauer

ca. 5 Stunden

ablauf

Abhängig von Fragestellung und Vorerkrankungen medikamentöse oder Fahrrad-ergometrische Belastungs-/Ruheuntersuchung, zwischen den Aufnahmen ca. 30-60 Minuten Wartezeit bzw. Essen und Trinken notwendig

anmerkung

Wenn Belastungs- und Ruheuntersuchung durchgeführt werden, dann i.d. R. ein Tages-Untersuchungsprotkoll mit o.g. Gesamtdauer (1/2 Werktag), ggf. ist auch eine zweizeitige Untersuchungen möglich, ggf. vorherige Absprache

Icon herz-szintigraphie – MIBG

herz-szintigraphie – MIBG

anmerkung

Das Verfahren kann unter anderem eingesetzt werden:

  • zur Herzinsuffizienzstratefizierung 
  • bei idiopathischem Parkinson-Syndrom unabhängig des klin.-neurolog. Status

ablauf

Früh- und Spätaufnahmen

vorbereitung

Nicht nüchtern! 

Gabe von 60 Tropfen Irenat 1 Stunde vor Untersuchungsbeginn 

dauer

3 - 4 Stunden

Icon lungenperfusions- und ventilationsszintigraphie

lungenperfusions- und ventilationsszintigraphie

vorbereitung

keine, siehe  Anmerkungen

dauer

3/4 - 1 Stunden

Ablauf

Zunächst einatmen eines leicht radioaktiven Aerosols und Aufnahmen der Lungenbelüftung, im Anschluss Injektion eines Radiopharmazeutikums zur vergleichenden Darstellung der Lungendurchblutung

anmerkung

Radiopharmazeutikum zur Injektion kleinste, hitzeinaktivierte humane Albuminpartikel (schnell abbaubare Eiweisspartikel), kein Infektionsrisiko

Icon somatostatin-rezeptor- szintigraphie

somatostatin-rezeptor- szintigraphie

vorbereitung

bei Einnahme von Medikamenten (Sandostatin/Somatostatine) vorherige Absprache hinsichtlich kurzfristigem Aussetzen

dauer

1. Tag 5 Stunden (4 Std. Pause zwischen Injektion und Aufnahme) sowie Spätaufnahme am Folgetag nach 24 Std.

ablauf

s.o. bei Dauer zweitägiges Untersuchungsprotokoll nach intravenöser Injektion des Radiopharmazeutikums

anmerkung

viel trinken zwischen den Aufnahmen, ggf. Abführmittel vor 24 Std. Spätaufnahme

Icon tumor-szintigraphie  mit j-123 mibg

tumor-szintigraphie mit j-123 mibg

vorbereitung

Irenat Tropfen vor und nach Injektion des Radiopharmakons Gabe, Vorbefunde mitbringen , insbes. Vorerkrankungen (Herz-Kreislaufsystem, art. Hypertonie, Herzrhythmusstörungen…). Rücksprache hinsichtl. Medikamenteneinnahme bzw. ggf. deren vorheriges Absetzen (Trizyklische Antidepressiva, Reserpin,…)

dauer

Aufnahmen über 2 Tage, Aufnahmen nach 15 Min., 4 und 24 Std.

ablauf

s.o. unter Dauer, Zweitagesprotokoll der Aufnahmen.

anmerkung

Vor Untersuchung kein Fasten oder Alkoholkonsum

Icon hirn-perfusions-specT

hirn-perfusions-specT

vorbereitung

Keine, Kooperationsfähigkeit zum Ruhigliegen über eine ½ Std. unter der Kamera

dauer

1 Std.

ablauf

s.u., während der Vorbereitung- /Untersuchungszeit nicht reden, keine körperlichen Aktivitäten

anmerkung

Ruhephase (ca. 15 min.) vor Injektion des Radiopharmazeutikums in einem geräuscharmen, abgedunkelten Raum Bei spezieller Fragestellung (selten, Perfusionsreserve) ggf. zweitägiges Untersuchungsprotokoll

Icon hirn-rezeptor – szinti- graphie mit j-123 datscan

hirn-rezeptor – szinti- graphie mit j-123 datscan

vorbereitung

60 Tropfen Irenatgabe vor Untersuchungsbeginn, bei Untersuchungsplanung vorab Mitteilung der Medikamenteneinnahme, insbesondere Parkinsonmedikamente/Antidepressiva (SSRI), ggf. vorher aussetzen

dauer

4 Stunden

ablauf

Pause von 3 Std. zwischen Injektion und Aufnahme

Icon wächterlymphknoten- szintigraphie

wächterlymphknoten- szintigraphie

vorbereitung

Keine. Einverständniserklärung

dauer

30 (- 90) min., ggf. selten spätere Aufnahme

ablauf

entweder am geplanten OP-Tag oder 1 Tag zuvor 3-4 Injektionen in bzw. unter die Haut, dann direkt Start der Aufnahmen

Icon nierenfunktions – szintigraphie

nierenfunktions – szintigraphie

vorbereitung

Untersuchungstag bereits vorab viel trinken (ca. 1 Liter), drei Tage Abstand zu Kontrastmitteluntersuchung z.B. CT (jodhaltige Kontrastmittel,…),

dauer

ca. 1,5 Stunden

ablauf

Injektion des Radiopharmazeutikums, ruhig liegen, Aufnahmen über 30 Min., Blasenentleerung (Toilette), ggf. weitere Aufnahmen

anmerkung

Spezialuntersuchung zur Abklärung der Relevanz einer Nierenarterienstenose möglich

Icon entzündungs - szintigraphie

entzündungs - szintigraphie

vorbereitung

keine

dauer

ca. 5 Std. (4 Std. Pause zw. Injektion und Aufnahmen), ggf. Folgetag Spätaufnahme ca. 30 Min.

ablauf

1. Tag: Aufnahmen 4 Std. nach Injektion, ggf. Folgetag Spätaufnahme; nach Injektion Radiopharmakons reichlich trinken (ca. 1 l), Blase entleeren

anmerkung

selten allergische Reaktion, hierbei Frage nach vorheriger Durchführung einer nuklearmedizinischen Entzündungsszintigraphie (Vorbefunde)

Icon nebenschilddrüsen –  szintigraphie

nebenschilddrüsen – szintigraphie

vorbereitung

Keine. Mitbringen von Nebenschilddrüsen- bzw. Schilddrüsenvoruntersuchungen, insbesondere Laborwerte (Calcium, Parathormon, Kreatinin)

dauer

ca. 2 ½-3 Std.

ablauf

Ultraschalluntersuchungen der vermeintlich vergrößerten Nebenschilddrüsen bzw. Schilddrüsenlappen bds.. Ggf. vor Nebenschilddrüsenszintigraphie Anfertigung einer zu korrelierenden Schilddrüsenszintigraphie. Injektion des Radiopharmazeutikums und Aufnahmen nach 15 , 60 und 120 Min.

Icon speicheldrüsen –  szintigraphie

speicheldrüsen – szintigraphie

vorbereitung

1 Std. vorab nüchtern, einschl. kein Lutschen oder Kauen von Nahrungs- oder Genussmittel (Drops, Kaugummi,…)

dauer

1 Stunde

ablauf

Unter iv Injektion eines Radiopharmazeutikums zunächst serielle Bildaufnahmen, dann Poststimulationsaufnahmen (Zitronensäure)

Icon hepatobiliäre funktions- szintigraphie

hepatobiliäre funktions- szintigraphie

vorbereitung

jeweils nach Fragestellung Nüchternintervall variabel

dauer

2,5 Stunde

ablauf

Nach Injektion des Radiopharmazeutikums Aufnahmen des Oberbauchs

anmerkung

Selten kolikartige Beschwerden unter der Diagnostik

Icon leberblutpool  -  szintigraphie

leberblutpool - szintigraphie

vorbereitung

nüchtern. Zunächst Gabe von 60 Trpf. Irenat.

dauer

2 ½ Std.

ablauf

2 Injektionen im zeitl. Abstand führen zu einer „partiellen Markierung“ der Erythrozyten, nachfolgend längere/dynamische Oberbauch-/Leberaufnahmen unter y-Kamera

anmerkung

Vor Aufnahmebeginn Blasenentleerung wichtig.

Icon szintigraphie zum  blutungsquellennachweis

szintigraphie zum blutungsquellennachweis

vorbereitung

nüchtern

dauer

flexibel, d.h. innerhalb des Arbeitstags mehrmalige Aufnahmen, ggf. Spätaufnahmen nach 24 Std.

ablauf

Zwei Injektionen in ca. 15 Min. Abstand zur „Markierung“ der roten Blutkörperchen, nachfolgend Aufnahmen des Bauchraumes bis zum Befundnachweis oder max. bis 24 Std.

Icon ösophagus-  szintigraphie

ösophagus- szintigraphie

vorbereitung

möglichst nüchtern

dauer

30 min. 

ablauf

Zunächst im Liegen üben eines standardisierten Schluckakts ohne Nachschlucken! Nachfolgend Gabe von 6 Testspeiselöffel (semifester Brei) im Abstand von einer ½ Minute. Ggf. wiederholen der Schluckakte im Sitzen.

Icon magenentleerungs –  szintigraphie

magenentleerungs – szintigraphie

vorbereitung

mindestens 6 Std. nüchtern

dauer

ca. 1 Std.

ablauf

Zügiges Trinken einer standardisierten Haferschleimlösung (400 ml) über 3-5 Min.; dabei und nachfolgend Aufnahmen im Sitzen

Icon PET/CT

PET/CT

Informationen

Unser PET/CT-Gerät kombiniert die Vorteile einer modernen 16-Zeilen-CT mit der derzeit neuesten PET-Technik, wodurch sich die Untersuchungszeit verkürzt und die Strahlenexposition verringert. Durch die PET (Positronen-Emissions-Tomographie) werden die Krebszellen aufgrund ihres erhöhten Stoffwechsels zuverlässig aufgespürt, während die CT uns die anatomische Zuordnung zeigt, was eine frühzeitige und präzise Einschätzung der Krankheit ermöglicht. Darüber hinaus gewinnt die PET/CT auch für die Therapiesteuerung immer mehr an Bedeutung. So können die Untersuchungsdaten direkt für die Bestrahlungsplanung verwendet werden. Dadurch ist gezieltere Bestrahlung möglich, was nicht nur das umliegende gesunde Gewebe schont, sondern auch die Heilungschancen erhöht. Dr. Niesen und Dr. Priebe haben beide das PET-Zertifikat der DGN (Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin) und verfügen über eine langjährige profunde Erfahrung.

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an!

abrechnung

In der Praxis kann das PET/CT durchgeführt werden bei

  • Gesetzlich Versicherten (Überweisungsschein) beim
  1. Lungenkarzinom (NSCLC, SCLC), 
  2. M. Hodgkin nach Chx vor RT, wenn CT 2,5 cm residueller Bulk 
  • Privatpatienten 

 Bei allen anderen Patienten ist eine vorstationäre Abrechnung (Einweisungsschein) oder nach Kostenübernahmeerklärung durch die Krankenkasse möglich 

Schilddrüsendiagnostik



Allgemeine nuklearmedizinische Diagnostik

 

Was ist ›Nuklearmedizin‹?

Die Nuklearmedizin verwendet schwach radioaktive, ungefährliche Arzneimittel in einer sehr niedrigen Dosis zur Stoffwechseldiagnostik, aber auch zur Behandlung in entsprechend höherer Dosis.

 

Radiopharmazeutika 

Diese strahlenden, meist flüssigen Substanzen bestehen aus einem Radioisotop, also einem radioaktiven Teilchen mit kurzer Halbwert- und Strahlungszeit und meist einem zweiten Bestandteil, der an einen bestimmten Zelltyp im Körper bindet. Dieser zweite spezifische Bestandteil sorgt dafür, dass das Radioisotop über die Blutbahn, Nahrungsaufnahme oder Atemluft im Körper genau dorthin gelangt, wo es normalerweise gebraucht wird, oder wo es gezielt ein Organ bestrahlen soll und damit bestimmte Stoffwechselvorgänge sichtbar macht.

 

Ein Beispiel

Tumorzellen haben einen erhöhten Traubenzuckerverbrauch, so dass in der Krebsdiagnostik mit einem Gamma- oder Positronenstrahler markierte Traubenzucker-moleküle verwendet werden, um die energiehungrigen Tumorzellen aufzuspüren. Dieses Prinzip lässt sich für die bildgebende Diagnostik von vielen Krankheiten nutzen, sofern spezifische oben genannte Radiopharmaka vorhanden sind, die den Stoffwechsel des kranken Organs markieren.

 

Bildgebung

Die Bilder (Szintigramme) werden mit speziellen Untersuchungsgeräten (Gammakameras) gemacht. Diese Geräte können die vom Körper ausgehenden Gammastrahlen sehen und - ähnlich wie in einem Röntgenbild - krankhafte Prozesse abbilden. Beim Röntgen, z.B. bei der CT-Diagnostik, werden jedoch Strahlen von außen durch den Körper geschickt. Die Strahlenbelastung der Nuklearmedizin ist meist geringer als beim Röntgen und ergänzt in vielen Fällen die dort erhaltene anatomische Information, in idealer Weise indem Anatomie und Funktion verglichen werden.

 

Speziell Schilddrüse

Schilddrüsenerkankungen sind eine Volkskrankheit, fast jeder dritte Deutsche hat ein Problem damit. Seit über drei Jahrzehnten behandelt unsere Praxis schwerpunktmäßig Erkrankungen der Schilddrüse im Rahmen eines Zentrums für Schilddrüsenerkrankungen in der Radiojod-Therapiestation in enger Kooperation mit der DIAKOVERE Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie. Hier erfolgt die gesamte Diagnostik, die Empfehlung zur Therapie (medikamentös, Radiojod oder Operation) und die Nachbetreuung von mehr als 3.000 Patienten jährlich.

In der Nuklearmedizin werden aber auch andere Organsysteme untersucht, insbesondere im Rahmen der Krebsbekämpfung, aber auch bei Herzkrankheiten, neurologischen oder orthopädischen Problemen, bei Lungen- und Nierenerkrankungen, insbesondere wenn Ultraschall und Röntgen nicht weiterführen.

 

Wichtige Hinweise 

Marienstrasse 72–90, 30171 Hannover kontakt@NukMed-Hannover.de Termine nach Vereinbarung 0511 289 24 22